Satire - Stoff -  und strenge Stilse
Doppelspalt im Suppenraum - anders als normal
 
 

 Willkommen bei PPPOPPI & Provoware ! have more fun

prof. dr. phil. ing. dipl. pppoppi
...die Partyschlampe Nummer EINS in der Stadt... wesen aus der zwischenwelt
Das Fundament für Kausalität und die Vorstellung sich ein Bild machen zu können, oder am Ende hat doch alles eine logische Konsequenz und Ursache, stolpert schon an der Tür der Wahrscheinlichkeit und rutscht bei der dreifachen Perspektive von einander auch kulturell fremden Menschen aus, wenn ein Bhuddist, ein Wissenschaftler und ein Bauer den selben Apfelbaum beim wachsen betrachten. Das geschieht, bis als dann, der mit der großen Axt kommt und sagt: "Schön gewachsen, gutes Holz!" und mit dem gefällten Apfelbaum sein Eigenheim modifiziert. Es ist nichts festes in Gedanken, und sie sind die logischen Wechselspiele, der Unmöglichkeit Dinge in die Ewigkeit zu brennen, geschweige ein paar Äonen zu halten. "Das Universum ist ein Witz, den nur die Physiker verstehen. Und selbst die lachen nur, um nicht zu weinen." - Stephen Hawking, beim Anblick eines durchs Universum driftenden Gummihuhns.



Jule -Die Doppelhaushälfte
"Wenn man über die bloße Benutzung der Worte hinaus kommt, fangen die Gespräche dieser Welt ein Spiel zu werden. poppi"
Jule -Die Doppelhaushälfte ballade, girlspunk, treibend, (1).mp3 (3.2MB)
Jule -Die Doppelhaushälfte
"Wenn man über die bloße Benutzung der Worte hinaus kommt, fangen die Gespräche dieser Welt ein Spiel zu werden. poppi"
Jule -Die Doppelhaushälfte ballade, girlspunk, treibend, (1).mp3 (3.2MB)


 

Heuers Pit Stop Part 1
heurs pit stop.mp4 (255.74MB)
Heuers Pit Stop Part 1
heurs pit stop.mp4 (255.74MB)
Heuers Pit Stop Bilder
Downloads.zip (2.84MB)
Heuers Pit Stop Bilder
Downloads.zip (2.84MB)
Heuers Pit Stop Part 2
heuers_pit_stop.mp4 (11.15MB)
Heuers Pit Stop Part 2
heuers_pit_stop.mp4 (11.15MB)

 

2.Teil

 

Was kann man "wirklich" wissen? Weiss man "Wer" man wirklich ist? Ist das was ich sehe, "wirklich" echt? 

PPPOPPI - Lächle Narr! - Part # 1 #Experimental (2024) #provoware #DubStep #Techno #Psychedelic #Psy

Neueste 5 Einträge

  • beautyful
  • der blinde Fleck am Sehnerv und was er über unsere Wahrnehmung verrät
  • Drunking Ikarus! #provoware
  • DER gefährliche Anruf - Tricks der Polizei: Einblicke und Verteidigungsstrategien Einleitung
  • PPPOPPI's Gefährderansprache

2024-02-21

Befehle loopen - watch - klein aber fein

Um über das Tool watch zu sprechen, müssen wir zunächst klären, in welchem Kontext es verwendet wird, da es in der Linux-Welt verschiedene Verwendungen geben kann. Im Allgemeinen wird watch in Unix-ähnlichen Betriebssystemen als Kommandozeilenprogramm verwendet, um regelmäßig ein Programm auszuführen und die Ausgabe in Echtzeit zu aktualisieren. Dies ist besonders nützlich, um die Veränderungen der Ausgabe eines Befehls über die Zeit hinweg zu beobachten.

Grundlegende Verwendung
Das grundlegende Format des watch Befehls ist wie folgt:

watch [Optionen] Befehl
Beispiele
Überwachen der Systemlast: Ein häufiges Beispiel ist die Verwendung von watch mit uptime, um die Systemlast regelmäßig zu überprüfen:

watch uptime
Überwachen der Speichernutzung: Um die Speichernutzung in Echtzeit zu beobachten, könnte man watch mit free verwenden:

watch free -h
Der Schalter -h bei free sorgt dafür, dass die Speicherwerte in einem für Menschen leichter lesbaren Format angezeigt werden.

Überwachen von Verzeichnisänderungen: Mit watch können Sie auch Veränderungen in einem Verzeichnis überwachen, z.B. mit ls:

watch -n 10 ls -ltr /path/to/directory
Hier aktualisiert der -n Schalter die Ausgabe alle 10 Sekunden, und ls -ltr listet Dateien im Zielverzeichnis auf, wobei die neuesten Änderungen zuletzt angezeigt werden.

Nützliche Optionen
-n <Sekunden>: Legt das Intervall fest, in dem der Befehl ausgeführt wird (in Sekunden).
-d: Hebt Unterschiede zwischen aufeinanderfolgenden Updates hervor.
–color: Behält Farbausgaben des überwachten Befehls bei, was bei bestimmten Befehlen wie grep mit Farbausgabe nützlich sein kann.
Anwendungsbeispiele
Die Verwendung von watch erstreckt sich über zahlreiche Szenarien, von der Systemadministration bis hin zur Softwareentwicklung, wo es beispielsweise nützlich sein kann, die Ausgabe von Testskripten oder den Fortschritt von Build-Prozessen zu überwachen.

Durch seine Einfachheit und Flexibilität ist watch ein unverzichtbares Tool in der Linux-Toolbox, das hilft, Veränderungen in Echtzeit zu verfolgen und Systemverhalten oder die Auswirkungen von Änderungen im Auge zu behalten.

PPPOPPI - 00:24:08 @ TOOLS, LINUX | Kommentar hinzufügen